Hiltscher Einblasdämmung
Hiltscher Einblasdämmung

Einbau von Bodentreppen

Foto: Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG

Schwachstelle Bodentreppe: Hausbesitzer müssen auf Dämmung und Dichtheit achten


So einfach sich eine Dämmung für die oberste Geschossdecke auch realisieren lässt – eine Schwachstelle gibt es fast immer bei der Dachbodendämmung: die oft vorhandene einklappbare Bodentreppe. Wird die oberste Geschossdecke gedämmt, tauschen Hausbesitzer die ungedämmte Bodentreppe deshalb am besten gleich mit aus.

 

Wird die oberste Geschossdecke mit einer Dämmung versehen, fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) einen U-Wert von mindestens 0,24 W/m²K. Die Bodentreppe sollte da besser nicht zur Schwachstelle werden. Direkte Vorgaben, die eine Bodentreppe erfüllen muss, gibt es in der EnEV zwar nicht, doch die Tatsachen sprechen für sich:

 

  • Die Bodentreppe unterbricht die oberste Geschossdecke auf rund einem Quadratmeter.

 

  • Die umlaufende Einbaufuge der Bodentreppe ist vier Meter lang und hat insgesamt fast die Fläche einer DIN A4 Seite.


Das zeigt, wie wichtig Dämmung und Dichtheit für eine Bodentreppe sind. Schlechte Dämmung und eine undichte Einbaufuge machen die alte Bodentreppe zu einem Energiefresser und sprechen für einen Austausch.

 

Bei der Bodentreppe auf den bauteilgeprüften U-Wert achten
Entscheidend bei der Auswahl der neuen Bodentreppe: Die Treppe muss passen, eventuell können Hausbesitzer eine Maßanfertigung in Betracht ziehen. Der U-Wert sollte von einem unabhängigen Institut bauteilgeprüft sein und für die komplette Bodentreppe gelten. Vorsicht bei Dämmwerten ohne Prüfzeugnis: Diese sind oft nur für einen gedämmten Teilbereich des Deckels berechnet. Auch Luftdichtheit ist wichtig und sollte mit unabhängigen Prüfzeugnissen belegt sein, sowohl für die Bodentreppe als auch für den Deckenanschluss. Ein bauteilgeprüfter Dichtwert von a = 0,03 m³/hm(daPa2/3) gilt in beiden Fällen als hervorragend.

 

Kosten für eine gedämmte Bodentreppe
Zwischen 300 und 600 Euro müssen Hausbesitzer je nach Modell für die neuen Bodentreppen-Modelle investieren. Dafür gibt es dann auch eine vollflächige Dämmung und eine aufwendige, umlaufende Dichtung.

 

 

Fördert die KfW den Einbau einer wärmegedämmten Bodentreppe?

Im Rahmen der Dachbodendämmung gibt's Fördermittel


Manchmal erhalten Hausbesitzer auch für Sanierungsmaßnahmen eine KfW-Förderung, bei denen sie keiner vermutet: Der Einbau einer wärmegedämmten Bodentreppe zum Beispiel ist zwar für sich keine förderfähige Maßnahme. Wenn aber die Treppe im Rahmen der Dachbodendämmung ausgetauscht wird, erhalten Hausbesitzer die Förderung für Dämmung und Bodentreppe.

 

Diese KfW-Programme fördern Dachbodendämmung plus wärmegedämmte Bodentreppe


  • Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss (Programmnummer 430)
  • Energieeffizient Sanieren – Kredit (Programmnummer 151)
  • Energieeffizient Sanieren - Kredit, Einzelmaßnahmen (Programmnummer 152)

Hiltscher Einblasdämmung
Südring 202
33378

Rheda-Wiedenbrück

Büro:

0 52 42 36 22 5

Beratung:

0157 30 222 138

 

E-Mail:

info@wenigerheizen.net

Mitglied im

Premiumpartner

Druckversion | Sitemap
© Hiltscher GbR

Anrufen

E-Mail